Das Einsatzhärten dient dazu, eine harte und verschleißfestere Außenschicht eines Bauteils zu erzeugen, während die inneren Bereiche weich und dehnbar bleiben. Die Überprüfung der Einhärtetiefe ist für die Hersteller von Bauteilen von großer Bedeutung. Eine ZfP-Methode wäre eine gute Möglichkeit, dies zu tun, ohne dass das Teil zerstört werden muss.
Die Messung der Einhärtetiefe mit Barkhausenrauschen ist nicht ganz einfach, hat aber in einigen Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt.
Die Korrelation zwischen dem Barkhausenrauschen und der Einhärtetiefe erfordert die Erstellung einer Stichprobenmenge mit bekannten unterschiedlichen Einhärtungen. Die Einhärtungstiefe wird mit herkömmlichen Methoden (Schliff und Metallographie) überprüft, um die Beziehung zwischen Barkhausenrauschen und Einhärtungstiefe herzustellen.

Wir bieten Barkhausenrauschen-Prüfsysteme für ein breites Spektrum von Stahlbauteilen in folgenden Automatisierungsstufen an:

Inline/Robot Systems
RoboScan is an automated grinding burn and heat treatment defect detection system that can be integrated into production line.

Automated systems
Automated systems for quality inspection are tailored for offline use. Easy to use software makes inspections intuitive and systems can adapt to various component types.

Semi-automated systems
Semi-automated and manual Barkhausen noise analysis systems are suitable for low volume measurements. The most simple Barkhausen noise measurements can be performed handheld with only a sensor and analyzer.

Manual systems
Customized manual Barkhausen noise stands are grinding burn and heat treatment defect detection systems for low-volume applications.