Xstress DR45
Das Xstress DR45 stellt eine neue Generation von Röntgendiffraktometer dar, welche dem Bediener vollumfängliche Messergebnisse schneller als je zuvor bietet.
Xstress DR45 im Produktionsumfeld
- Schnelle Messungen, u.U. zur Einbindung in eine Produktionslinie
- Einfache Softwarebedienung für Anlagenbediener
- Vorlagen für häufig getätigte Messungen
Xstress DR45 im Laboreinsatz
- Entspricht der EN15305 Norm
- Unterschiedliche Berechnungsverfahren verfügbar wie z.B. Lineare und elliptische Regression, Dölle-Hauk, Hauptspannungen und Spannungstensor. Die Peak-Fit-Methoden beinhalten die Kreuzkorrelation, Parabelfit, Gauss, Lorentz, modified Lorentz, intermediate Lorentz, Pearson VII, Pseudo-Voigt, Voigt, Schwerpunkt, zentrierter Schwerpunkt, gleitender Schwerpunkt, und die Midchord-Methode
- Die Mechanik des Diffraktometers erlaubt Eigenspannungsmessungen an einer Vielzahl von unterschiedlich geformten Bauteilen
- Einfacher und schneller Röhrenwechsel
Xstress DR45 im Feldeinsatz
- Schneller Aufbau, betriebsbereit in etwa 10 Minuten
- Robustes Design von Diffraktometer und Zentraleinheit
- Das Diffraktometer-Design ermöglicht Messungen auf unebenen Oberflächen; mit Magnetfüßen kann das Diffraktometer in verschiedenen Positionen befestigt werden.
Xstress DR45
Eigenschaften
Xstress DR45, Diffraktometer
- Rotation +- 180°
- Kippungsbereich ±45°
- Standard Messabstand 45 mm
- Höhenverstellbare Tripodbeine mit Magnetfüssenn
Röntgenröhre
- Chrom (Cr) mit Hochspannungsanschlusskabel
- Maximale Leistung 30 kV/9 mA/270 W
- Schnellerer Röhrenwechsel
Detektor-Set für Xstress DR45
- 2D Detektoren, 2 Stück
- Quantum-Effizienz >90% bei 5 keV
- 256 x 256 Pixel
- Pixelgröße 55 µm
- Kein Dunkelstrom
- Detektorbogen 45 mm
- 2θ-Bereich:
- Verstellbar von 127–165°
- Indexierte Positionen 135°/145°/156.4°
- 2θ-Bereich:
Xstress MU, Zentraleinheit
- Röntgenröhren Stromversorgung 5–30 kV/0–10 mA innerhalb Grenzen frei einstellbar
- Geschlossener Kühlmittelkreislauf
- Beinhaltet alle notwendigen Schaltsperren zur Betriebssicherheit
- Beinhaltet ein Touch screen-Bildschirm zur Kontrolle vom unterschiedlichen Status-Angaben
Xstress Studio*
- Mess-Steuerung
- Daten-Analyse
- Mess-Visualisierung
- Überwachung von Hardware-Status
*Detaillierte Informationen unten
Werkzeug-Set für Xstress DR45
- Vollständiges Werkzeugset für mechanische Ausrichtungen und Wartungsarbeiten
Kabel
- Stromkabel für Xstress Zentraleinheit
- Ethernet Kabel zum Anschluss von der Xstress Zentraleinheit an einen PC
Zubehör für Xstress DR45
- Austauschbare Kollimatoren
- Verschiedene Kollimatoren zur Optimisierung der Messfläche und Messzeit
- 0.5/1/2/3/4 mm Messpunkt-Durchmesser
- Satz von spannungsfreien Pulverproben zur Messabstandskalibrierung
- Fe-ferr. / Fe-aust. / Al
- Ersatzteile zur Systemwartung, z.B. Sicherungen
Transportkisten
- Transportkisten aus Aluminium für Transport und Lagerung
Optionen
Röntgenröhren
- Röntgenröhre Chrom (Cr) mit 1 m Kühlmittelschlauch
- Röntgenröhre Kupfer (Cu) mit 1 m Kühlmittelschlauch
- Röntgenröhre Mangan (Mn) mit 1 m Kühlmittelschlauch
Kabel für Röntgenröhren
- Xstress Hochspannungskabel 5 m mit Anschlussstecker
- Xstress Kühlmittelschlauch 4 m, 2 Stück
Hardware
- Kundenspezifische Spezialkollimatoren
- Extended legs
Xstress Studio
Sprachoptionen
- Deutsche Sprache für Xstress Studio
- Chinesische Sprache für Xstress Studio
Abmessungen
Xstress DR45
Xstress MU
Software
Xstress Studio
- Hardware Steuerung: Detektoren, Motoren, Stromversorgung, Blende, Funktionen der Betriebssicherheit, Strom- und Spannungs-Monitor, etc.
- Automatisierter Kalibriervorgang mit Pulverprobe, um Messabstand zu Probe einzustellen
- Project Manager-Funktion zur zusammenhängenden Darstellung von Eigenspannungstiefenverläufen und anderen Mapping-Funktionen
- Material-Bibliothek inkl. aller relevanter Werkstoffparameter
- Theoretische Peak-Positionsberechnung für bestimmtes Material und Strahlenquelle
- Modifizierter χ und Ω Messmodus
- Peak shift- Bestimmung anhand von allen gängigen Verfahren, wie z.B. Kreuzkorrelation und peak fit methods
- Peak fit mit 10 unterschiedlichen Funktionen: Gauss, Lorentz, Modified Lorentz, Intermediate Lorentz, Pearson VII, Split Pearson VII, Pseudo-Voigt, Split Pseudo-Voigt, Voigt und Split Voigt
- Berechnung von Hauptspannungen und Spannungstensor stresses
- JSON basiertes Datenformat für Projektexport
- Entspricht EN 15305:2008
Xstress Studio Berechnungs-Methoden
- Daten-Verarbeitung
- Absorptionskorrektur
- Lorentz
- Polarization
- Hintergrundabzug
- Konstant
- Linear
- Parabolisch
- Rachinger Korrektur (K-alpha2 Trennung)
- Glättung
- Gleitender Mittelwert
- Savitzky-Golay
- Peak
- Maximale Intensität (Signalhöhe)
- Halbwertsbreite
- Integrale Breite
- Fläche
- Peak shift (diffraction line position determination)
- Kreuzkorrelation
- Schwerpunkt
- Zentrierter Schwerpunkt
- Gleitender Schwerpunkt
- Midchord
- Parabel-Fit
- Peak fit
- Gauss
- Lorentz
- Modified Lorentz
- Intermediate Lorentz
- Pearson VII
- Split Pearson VII
- Pseudo-Voigt
- Split Pseudo-Voigt
- Voigt
- Normal- und Schubspannung
- Lineare Regression
- Elliptische Regression
- Dölle-Hauk
- Spannungstensor
- Spannungstensor ohne sigma33
- Spannungstensor mit sigma33
- Hauptspannungen
- Minimale und maximale Normalspannung
- Maximale Schubspannung
- Equivalente Spannung
- Statistik
- Maximale Intensität
- Minimale Intensität
- Intensitätsverhältnis und Überprüfung
- Maximale Fläche
- Minimale Fläche
- Flächenverhältnis und Überwachung
- Durchschnittliche Halbwertsbreite FWHM
- Tiefenprofil
- Tiefenprofil-Korrektur
Sicherheit
ANSI N43.3 – 1993
- Erfüllt oder übertrifft ANSI N43.3 – 1993 und andere Industriestandards bezogen auf Röntgenstrahlbetrieb mit offenem Strahl
- X-ray diffractometer safety regulations in general